- Praktikum
Im zweiten Halbjahr der Jahrgangsstufe 9 absolvieren die Schüler*innen ein dreiwöchiges Schüler*innenbetriebspraktikum.
Die Schüler*innen lernen die Berufs-und Arbeitswelt anhand von definierten Aufgaben aus dem Deutsch- und AW-Unterricht kennen. So erfolgt eine praxisorientierte Auseinandersetzung über längere Zeit mit den Fähigkeiten und betrieblichen Anforderungen. Außerdem dient dieses Praktikum der beruflichen Orientierung und wird mit der Klassenleitung und der Berufsberaterin der Agentur für Arbeit nachbereitet.
- Langzeitpraktikum 9d
Schüler*innen, die Schwierigkeiten beim Erreichen des Hauptschulabschlusses nach Klasse 9 haben, bekommen in der BuS-Klasse die Möglichkeit, in kleinen Klassen mit besonders hohem Praxisanteil diesen zu erreichen. Die Jugendlichen besuchen in dieser Klasse zweimal wöchentlich einen Praktikumsbetrieb und erhalten so tiefe Einblicke in die Arbeitswelt, sodass der Übergang von Schule in den Beruf erleichtert wird. Betreut wird das Praktikum von dem*r Klassenlehrer*in und ist in den AW-Unterricht eingebettet.
- Anschlussvereinbarung (EckO)
Koordinierte Übergangsgestaltung mit Anschlussvereinbarung (EckO):
Reflexion über die bisherigen Maßnahmen des Berufsorientierungsprozesses. Im Zusammenhang mit dem Ausfüllen der Anschlussvereinbarung wird auch die Online-Erhebung von Eckdaten (EckO) in der Schule durchgeführt.